Kreditkarten Vergleich
Die besten Kreditkarten im Vergleich
Bewertung | 5/5 | 4.5/5 | 4/5 | 3.5/5 |
Leistung & Angebot | ||||
Konkretes Produkt | barclaycard VISA | Postbank Visa Card | Visa Card Gold | Visa Card PLATINUM | Visa Shopping Card | Mastercard | Visa Card Prepaid |Visa Motiv Karte | comdirect VISA | Santander 1plus Visa Card | TravelCard | Visa Gold Card |
Kreditkarteninstitut | Barclays | Postbank | comdirect | Santander |
Jahresgebühren | 0,00 € | 29,00 € / 59,00 € / 99,00 € / 9,90 € / 29,00 € / 29,00 € / 29,00 € | 0,00 € | 0,00 € / 48,00 € / 90,00 € |
VISA | ||||
MasterCard | - | |||
Maximale Bargeldabhebung pro Tag | 500 € | 500 € / 1000 € / 1000 € / 500 € / 500 € / 500 € / 500 € | 600 € | 300 € / 300 € / keine Angabe |
Sollzinsen | 16,99 % | 12,06 % / 12,06 % / 12,06 % / 10,11 % / 12,06 % / 0,00 % / 12,06 % | keine Teilzahlung | 13,16 % / 11,46 % / 13,59 % |
Sicherheit | ||||
Kartensperr-Service | ||||
SMS-TAN | ||||
PIN | ||||
Monatlich kündbar | ||||
Sicherheits-Chip | ||||
Sicherheit Gesamtbewertung | 5/5 | 4/5 | 3/5 | 3/5 |
Hilfe & Support | ||||
E-Mail-Support | ||||
Telefon-Support | ||||
24h-Support | - | |||
Telefon-Support | 3/5 | 2/5 | 5/5 | 2.5/5 |
E-Mail -Support | 5/5 | 3.5/5 | 3/5 | 2.5/5 |
Kreditkarten mit Top-Konditionen
Das Wichtigste in Kürze

Eine Kreditkarte basiert auf dem Prinzip des Verbraucherkredits - geben Sie jetzt geliehenes Geld aus und zahlen Sie es später gegebenenfalls mit Zinsen zurück.

Viele Anbieter erheben zusätzlich zu den Zinsen für ihre Dienstleistungen jährliche Gebühren.

Mit vielen Kreditkarten können Sie Bargeld an Standard-Geldautomaten abheben.
Unsere Vergleichssieger
Der Gesamtsieger unseres Kreditkartenvergleichs ist das Barclaycard-Angebot. Inhaber der Barclaycard Visado zahlen keine jährlichen Gebühren und profitieren von einem flexiblen Rückzahlungsmodell. Die Visa Gold-Version beinhaltet eine Reiseversicherung und ist auch für das erste Jahr kostenlos. Der Anbieter punktet auch mit den Smart-Paketen Barclaycard Platinum Double und Barclaycard for Students. Beide bestehen aus einer Visa-Karte und einer Mastercard.
Die Silbermedaille geht an die Postbank. Mit der Postbank-Kreditkarte können Kunden im Euroraum kostenlos Geld an Automaten mit dem VISA- oder Mastercard-Symbol abheben. Der Anbieter gewährt ein zinsloses 30-Tage-Darlehen. Bei Verlust der Karte haftet der Inhaber nicht für nicht autorisierte Transaktionen. Darüber hinaus hat die Postbank den Vorteil, dass sie über ein dichtes Filialnetz verfügt, sodass Kunden normalerweise keinen langen Weg vor sich haben, wenn sie persönliche Beratung wünschen.
Der dritte Platz gehört zur Kreditkarten-Direktbank. Die direkte VISA-Karte Es gibt keine jährliche Gebühr und Bargeldabhebungen sind weltweit kostenlos. Darüber hinaus fallen im Euroraum keine Bereitstellungsgebühren an. Die normale kurzfristige Kreditlinie bis zur Belastung des Girokontos beträgt einen Monat. Das Alleinstellungsmerkmal des Anbieters ist der 3-Raten-Service: Bei ungeplanten Kosten, wie dem Kauf einer neuen Waschmaschine, stimmen die Kunden einer Rückzahlung in drei monatlichen Raten gegen eine geringe Gebühr zu und zahlen keine Zinsen für diesen Short- Laufzeitdarlehen.
1. Was ist eine Kreditkarte?
Eine klassische Kreditkarte basiert auf dem Verbraucherkreditprinzip. Dies bedeutet, dass Kunden über Geld verfügen können, das sie nicht haben, wenn es verwendet wird. Dies muss später entweder als Ganzes oder in Raten nach einer meist freien Zeitspanne, der sogenannten Zahlungsfrist, zurückgezahlt werden. Insbesondere die letztere Form ist häufig mit erheblichen Zinskosten verbunden. Daher überwiegt dieser Nachteil häufig die Vorteile, die sich tatsächlich aus der Verwendung der Kreditkarte ergeben sollten.
Technischer Prozess Kreditkartenzahlung
Technischer Prozess einer Kreditkartenzahlung.
Diese Kredite können Kunden, die nicht zahlungsfähig sind, dabei helfen, unerwartete Zahlungsbelastungen wie teure Reparaturen an einer Waschmaschine oder einem Auto zu bewältigen.
Diese kleine Plastikkarte ist auch ein wichtiges Werkzeug auf Reisen. Im Gegensatz zu einer Debitkarte (EC-Karte) kann Bargeld auch außerhalb der Europäischen Union in einer Fremdwährung abgehoben werden. Darüber hinaus sind viele bargeldlose Zahlungen, beispielsweise bei Mietwagen oder in Hotels in den USA, ohne Kreditkarte nicht möglich.
Im Gegensatz zu einer EC-Karte, bei der eine Rechnung sofort vom Girokonto abgebucht wird und die Bank höchstens eine sehr kleine Überziehungsfazilität gewährt, basiert das Funktionsprinzip einer Kreditkarte in der Regel auf einer Zahlungsaufschiebung von bis zu 30 Tagen. Die Höhe dieser Verfügbarkeitsgrenze hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich des monatlichen Einkommens des Benutzers. Zwischen der Zahlung der Ware und dem Fälligkeitsdatum der Rechnung gewährt das ausstellende Institut ein sehr kurzfristiges zinsloses Darlehen.


2. Vorteile einer Kreditkarte
32 Prozent der Deutschen haben inzwischen eine Kreditkarte und bezahlen mit ihrem „Plastikgeld“ viele Einkäufe ohne Bargeld. Immer mehr Geschäfte akzeptieren neben Bargeld auch elektronisches Geld als Zahlungsmittel und statten sich dementsprechend mit Geräten aus, die Kreditkarten lesen.
In der Vergangenheit war eine solche Karte nur für Urlaubsreisen ins Ausland erforderlich, da mit den Girokontokarten außerhalb Deutschlands kein Geld abgehoben werden konnte. Heute nutzen diese Zahlungsmethode jedoch nicht mehr nur Vielreisende.
Für wen lohnt sich eine Kreditkarte besonders?
Kreditkarte im Stapel Münzen
In Zeiten des Internets, in denen immer mehr Geschäfte online getätigt werden, kann elektronisches Geld auch zu Hause viele Vorteile bringen. Weil die zunehmende Anzahl von Internet-Shops bargeldlose Transaktionen immer wichtiger macht. Neben Lastschrift und PayPal ermöglichen Online-Shops wie Amazon oder eBay auch die Zahlung mit Kreditkarte. Einige Fluggesellschaften und Reiseveranstalter bieten auf ihrer Homepage häufig sehr günstige Konditionen und günstigere Angebote an, wenn der Kunde seine Reise mit Kreditkarte bezahlt.
Die Kreditkarte, die vor einigen Jahren als Statussymbol galt, ist längst ein gängiges Zahlungsmittel. Die Vorteile sind vielfältig. In diesem Abschnitt zeigen wir, in welchen Fällen es am sinnvollsten ist, eine Rechnung mit Kreditkarte zu bezahlen:
Für bargeldlose Transaktionen
Im Gegensatz zu Debit- und EC-Karten, die hauptsächlich zum Abheben von Bargeld bestimmt sind, verwenden Kreditkarteninhaber ihre Kreditkarte hauptsächlich für bargeldlose Transaktionen. Ob im Restaurant oder im Supermarkt, diese Zahlungsmethode ist schnell und einfach zu bedienen.
3. Kreditkartenanbieter
Es wird zwischen Kreditkartenanbietern und Kreditkartenherstellern unterschieden. Die Anbieter sind die Kreditkartenunternehmen, die den Zahlungsverkehr abwickeln und es dem Händler ermöglichen, mit Kreditkarte zu bezahlen. Andererseits werden die Banken oder Sparkassen, die die Kreditkarten an ihre Kunden ausgeben, als Emittent bezeichnet, beispielsweise Postbank, DKB oder Barclaycard.
In Deutschland teilen sich vier Kreditkartenanbieter den Markt: MasterCard, VISA, American Express und Diners Club. Die ersten beiden machen 90 Prozent des Marktes aus. Der ehemalige Pionier Diners Club richtet sich nur an wohlhabende Geschäftsleute, die Vorteile auf Flughäfen und in Golfclubs wünschen.
In Europa und Nordamerika gibt es sehr viele Akzeptanzpunkte für Mastercard und VISA. Für Benutzer, die exotische Reiseziele besuchen, empfehlen wir den Kauf beider Karten, da manchmal nur eine der beiden Karten akzeptiert wird.


4. Gebühren
Bei einer Kreditkarte, ob VISA oder Mastercard, hängen die Kosten von verschiedenen Faktoren ab. Hier hat der Kunde eine sehr große Auswahl: Einige Kreditkartenunternehmen bieten günstige Konditionen für Studierende an, während andere Anbieter die Gebühren erstatten, wenn der Jahresumsatz einen bestimmten Betrag überschreitet.
Die Höhe der Jahresgebühr und die möglichen Kosten für Bargeldabhebungen sind keineswegs die einzigen Kernkriterien. Die finanzielle Solidität des Kreditinstituts ist auch ein entscheidender Faktor bei der Suche nach der richtigen Kreditkarte.
Die anfallenden Gebühren können offensichtlich oder versteckt sein. Im Folgenden geben wir einen Überblick über mögliche Kosten.
Kreditkarten – Kreditkartengebühren
Grundgebühren
Je nach Kartentyp und möglichen Zusatzleistungen fallen unterschiedliche Gebühren an. Während Direktbanken in der Regel vollständig auf eine Jahresgebühr verzichten, erheben Zweigstellenbanken oder Emittenten, die erweiterte Dienstleistungen wie Reiserücktrittsversicherungen anbieten, häufig Gebühren zwischen 30 und 60 Euro pro Jahr. Auch deutlich höhere Jahresraten sind möglich.