Homepage-Baukästen

Die besten Website-Builder im Vergleich

Logo klein

Wir vergleichen, damit Sie Ihren Kauf nicht bereuen! Wie wir vergleichen

Bewertung

5/5
4.5/5
3.5/5
3/5

Hosting-Funktionen

Preis pro Monat

 4,99 Euro

 8,25 Euro

 9,00 Euro

 6,00 Euro

Einrichtungsgebühr

 0,00 Euro

 0,00 Euro

 0,00 Euro

 0,00 Euro

Kosten Domain pro Jahr

 12,99 Euro/Jahr

 0,00 Euro

20,00 Euro/Jahr

 0,00 Euro

Speicherplatz in GB

 Unbegrenzt

 3

5

 Unbegrenzt

Bandbreite in GB

Unbegrenzt

 2

10

 Unbegrenzt

Webmail-Funktionalität

✔

✔

✔

4,08 US-$ pro Monat

Bedienung & Gestaltung

Dauer Anmeldeprozess

 1 Minute

 1 Minute

 3 Minute

 4 Minute

Drag-and-Drop-Funktion

✔

✔

✔

✔

Backup & Wiederherstellung

✔

✔

✔

✔

Bildarchiv mit Vorlagen

✔

✔

✔

✔

Responsive Website

✔

✔

✔

✔

Widgets

Blog-Unterstützung

✔

✔

✔

✔

Hilfe & Support

E-Mail Support

✔

✔

✔

✔

Telefon Support

✔

✔

✔

✔

FAQ

✔

✔

✔

✔

E-Mail Support

Telefon Support

Schnell und einfach eine Homepage erstellen

Das Wichtigste in Kürze

Logo klein

Benutzer sollten einen besonderen Schwerpunkt auf die Benutzeroberfläche, die Kosten und die Vertragslaufzeit sowie auf die Entwurfsvorlagen und die Funktionen der einzelnen Anbieter legen.

Logo klein

Im Gegensatz dazu bieten Content Management Systeme (CMS) ein hohes Maß an Anpassungsoptionen, aber die Bedienung ist auch viel komplexer.

Logo klein

Die kostenlosen modularen Systeme werden besonders Anfängern empfohlen, um sie unverbindlich auszuprobieren.

Logo klein

Homepage-Baukästen eignen sich besonders für Privatpersonen, die ohne umfangreiche Programmierkenntnisse eine eigene Website für ihr Projekt einrichten möchten, aber auch für Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen.

Unsere Testsieger

Die modulare Lösung des Anbieters belegte in unserem Test-WIX den ersten Platz. Es verdient dieses Ergebnis mit einer Reihe von Funktionen, die von der Konkurrenz nicht erreicht werden, einer großen Anzahl branchenspezifischer Vorlagen und einer Benutzeroberfläche, die selbst für Anfänger intuitiv zu bedienen ist. An zweiter Stelle steht das Provider Jimdow, dessen modulares System im Vergleich zu WIX genauso intuitiv zu bedienen ist. Nur in Bezug auf die Funktionen fällt das Produkt nur hinter den Testsieger zurück.

Der dritte Platz ging an den Anbieter in diesem engen Rennen web4business, das neben einer dem Testfeld entsprechenden Lösung auch ein völlig anderes Premiumprodukt mit umfassendem Support und Website-Erstellungsservice im Portfolio hat.

1. Website Builder: Was ist das überhaupt?

Vorlagen, Web-Typografie, HTML5, CSS – verständlicherweise sind viele Benutzer mit diesen Fachbegriffen überfordert, insbesondere diejenigen, die noch keine Website erstellt haben und nicht aus dem IT-Bereich stammen. Denn wenn der Benutzer seine eigene Homepage selbst “programmieren” möchte, wird er mit diesen Begriffen und einer Programmiersprache konfrontiert. Das kann schnell überwältigend werden und zum Scheitern des gesamten Projekts führen.

In den meisten Fällen ist es nicht mehr erforderlich, Software auf dem Computer zu installieren, da sich die Programme, die immer auf dem neuesten Stand sind, auf den Servern des Anbieters befinden und über den Webbrowser bedient werden. Daher können Benutzer, die diese Variante wählen, sofort mit dem Erstellen der Homepage beginnen. Die hier im Test aufgeführten Anbieter sind ausschließlich Online-Lösungen.


20 Prozent der Homepages haben noch Nachholbedarf

Obwohl eine Webpräsenz heute tatsächlich unverzichtbar geworden ist, hat laut einem Bericht des Branchenverbandes Bitkom aus dem Jahr 2013 jedes fünfte deutsche kleine und mittlere Unternehmen noch keine eigene Homepage. Diese Zahl ist für Selbstständige wahrscheinlich noch höher. Selbst bei sehr kleinen Unternehmen und Handwerksbetrieben dürfte die Rate nicht dramatisch gestiegen sein. Eine solche Darstellung ist insbesondere in diesen Bereichen sehr wichtig, um die ersten Kunden zu erreichen und dann die Reichweite zu erhöhen.

Wenn der Kunde im Internet nach einem Produkt oder einer Dienstleistung sucht, existiert der Anbieter einfach nicht, wenn keine Website vorhanden ist und von Online-Kunden übersehen wird. Website-Ersteller sollten auf die Qualität des Inhalts achten, Rechtschreibung und Grammatik müssen sattelsicher sein. Ein Website-Builder ist ein ideales Tool für diese Benutzergruppe.

In der Vergangenheit war das Einrichten einer eigenen Internetpräsenz eine kleine Wissenschaft für sich. Der Beruf des Webdesigners existiert nicht umsonst. Er kann jedoch teuer für seine Dienste bezahlen und ist für private Projekte und Websites kleiner und mittlerer Unternehmen nicht unbedingt erforderlich.

2. Vorteile des Website Builders

Neben der einfachen, benutzerfreundlichen Bedienbarkeit bedeutet das „modulare System“ auch, dass Benutzer je nach den auf der Homepage gestellten Anforderungen unterschiedliche Tarife mit unterschiedlichem Funktionsumfang buchen können. Wenn Ihr Projekt wächst, haben Sie die Möglichkeit, je nach Ihren Anforderungen einen Webshop, mehr Speicherplatz oder Tools zur Bewertung des Benutzerverhaltens hinzuzufügen.

Es ist nicht erforderlich, ein sogenanntes Content-Management-System zu installieren oder Dateien mit einem FTP-Programm auf einen Webserver hochzuladen. Insbesondere Website-Neulinge und Gründer haben mehr Zeit, sich auf ihre eigentlichen Aufgaben zu konzentrieren: ihre eigene Homepage mit aufregenden Inhalten oder Inhalten zu füllen, die für die Präsentation ihres eigenen Unternehmens wichtig sind, oder ihr eigenes Geschäft zu fördern.

3. Individuelle Wege zu Ihrer eigenen Homepage

Ein Website Builder ist eine stark vereinfachte Form eines Content Management Systems (CMS). Ersteres stellt die einzelnen technischen Komponenten in einer grafischen Oberfläche dar, die für Anfänger viel einfacher zu verwenden ist. Inhaltsmanagementsystem Andererseits ist es die erste Klasse: Mit dem entsprechenden Fachwissen kann praktisch alles realisiert werden, es kann jedoch auch eine gewisse Schulung erforderlich sein Zeit, um alle Feinheiten in den Möglichkeiten überhaupt nutzen zu können. Ein CMS ist eine Software, mit der Inhalte auf Websites zusammen mit mehreren Benutzern erstellt, bearbeitet und organisiert werden können.

Unterschiede zur normalen Websiten erstellung


Ein großer Unterschied: Benutzer können das Erscheinungsbild, die Menüstruktur und die Seitenhierarchie im Vergleich zu modularen Benutzern ohne Einschränkungen anpassen. Freiheit und uneingeschränkte Kreativität sind enorme Vorteile der Content-Management-Systeme.

Im Vergleich zu einem Website-Baukasten muss normalerweise ein Content-Management-System auf einem Betriebssystem installiert werden, das dem Programm entspricht. (In einigen Fällen sind Kenntnisse einer Programmiersprache erforderlich, um ein solches System zu verwenden.) Dies ist einerseits zeitaufwändig und andererseits wartungsintensiv, da Benutzer sich selbst um Programmaktualisierungen und deren korrekte Installation kümmern müssen. Bei den Baukästen geschieht dies automatisch auf der Lieferantenseite. Darüber hinaus müssen sich Benutzer bei dieser Variante um verschiedene Faktoren wie den Host kümmern, sich um den Webspace, eine kompatible Datenbank und die Vorlagen selbst kümmern.

German